Aktuelle Nachrichten von MK Consulting

04 / 2022

CSR - Welche Bedeutung haben diese 3 Buchstaben in der Sportbranche?

Corporate Social Responsibility, ein Begriff der seit einigen Jahren in der Berichterstattung der Medien, aber auch in allen gesellschaftlichen Bereichen nicht mehr wegzudenken ist.

Wirklich jedes Unternehmen muss sich heute mit dieser Thematik auseinandersetzen, es gibt kein Vorbeikommen, und somit ist es nur klar und logisch, dass diese 3 Buchstaben seit einigen Jahren auch in der Sportbranche Fuß gefasst haben! In diesem Artikel wollen wir Ihnen einen kurzen Überblick über wesentliche Begriffe im Zusammenhang mit CSR geben, einige wichtige Grundregeln aufzeigen und warum dieser Bereich für die Klubs in Zukunft so wichtig und entscheidend wird!
A Quantum of Solace

Corporate Social Responsibility, die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen, gilt allgemein als ein Konzept, das Unternehmen die Möglichkeit bietet, auf FREIWILLIGER Grundlage Umwelt- und soziale Belange in ihr Unternehmen und in die Beziehungen mit Ihren Interessensgruppen (Stakeholdern) zu integrieren, um auch die Frage nach der gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmungen zu beantworten. Es handelt sich also nicht um ein klares Managementkonzept, sondern um eine Leitidee, die unternehmensspezifisch zu konkretisieren ist.

CSR basiert auf der Idee, dass Unternehmen positive Effekte für Gesellschaft und Stakeholder maximieren und negative minimieren. Einen wichtigen Orientierungspunkt für die Ausgestaltung von CSR bildet das Leitbild der Nachhaltigkeit. Entsprechend hat CSR eine ökologische, ökonomische und soziale Dimension, wobei diese idealerweise gleichzeitig zwecks Schaffung von positiven Wechselwirkungen berücksichtigt werden. In den letzten Jahren hat sich zudem die Sichtweise durchgesetzt, dass CSR sich auch auf Lieferketten bezieht. Hier konkretisiert sich CSR darin, dass Unternehmen auf die Sicherstellung von grundlegenden Arbeits-, Sozial- und Umweltstandards bei ihren Lieferanten hinwirken. CSR ist heute ein de-facto Standard in der unternehmerischen Praxis. Zum einen wird von Unternehmen erwartet, dass sie gesellschaftliche Verantwortung übernehmen. Unternehmen, die dies nicht erfüllen werden können
oder wollen, müssen damit rechnen, langfristig ihre Kooperationsfähigkeit zu verlieren! Immer mehr gesetzliche Vorgaben wie beispielsweise eine CSR-Berichtspflicht für bestimmte Unternehmen (vgl. auch DFL Regeln ab 23/24), welche mehr Verbindlichkeit in der Praxis bewirken!

International hört man auch oft den Begriff „ESG“ - die englische Abkürzung für „Environment Social Governance“, also Umwelt, Soziales und Unternehmensführung. Dieser Begriff ist international in Unternehmen als auch in der Finanzwelt etabliert (ESG-Fonds), um auszudrücken, ob und wie bei
Entscheidungen von Unternehmen und der unternehmerischen Praxis sowie bei Firmenanalysen von Finanzdienstleistern ökologische und sozial-gesellschaftliche
Aspekte sowie die Art der Unternehmensführung beachtet beziehungsweise bewertet werden.

Viele Studien weisen nach, dass CSR für Unternehmen langfristig vorteilhaft ist. Neben finanziellen Einsparungen durch Ressourceneffizienz ist hier insbesondere die Verbesserung von Beziehungen zu Kunden, Mitarbeitern und weiteren Stakeholdern zu nennen, aber auch die Möglichkeit Förderungen und andere, neue Sponsoren zu generieren. Die positiven Effekte von CSR für Stakeholderbeziehungen sind insbesondere daran geknüpft, dass Unternehmen als verantwortlich wahrgenommenen werden. Die wahrgenommene Verantwortlichkeit von Unternehmen wird auch als perceived CSR (pCSR) bezeichnet.

In der historischen Entwicklung des CSR-Begriffs, der bereits in den 1920er Jahren verstärkt in den Mittelpunkt rückte, ist der Nachhaltigkeitsgipfel am 25. September 2015 ein entscheidendes Datum – damals beschlossen die Vereinten Nationen die Agenda 2030 für Nachhaltige Entwicklung. Diese Agenda beinhaltet die sogenannten 17 Nachhaltigkeitsziele, auch „Sustainable Development Goals“ (SDGs) genannt. Damit gibt es zum ersten Mal einen universalen Katalog, der alle Nachhaltigkeitsdimensionen beinhaltet. Das Ziel der Agenda ist, bis 2030 globale Entwicklungen nachhaltig zu gestalten. Demnach besteht Nachhaltigkeit aus den folgenden drei Dimensionen: Dem Sozialen, der Wirtschaft und der Ökologie. Als nachhaltig gilt laut gängiger Definition etwas nur, wenn diese drei Bereiche dabei gleich gewichtet berücksichtigt werden und mit Blick auf die Zukunft eine langfristige, tragfähige Lösung bilden!

Ganz entscheidend ist aber folgender Ansatz: Keine INSTITUTION, FIRMA oder KLUB kann alle ZIELE erfüllen – dies macht auch KEINEN SINN – es gilt den FOKUS auf einzelne BEREICHE zu richten und diese bestmöglich zu erfüllen – CSR im Unternehmen sowie im Klub soll sich entwickeln, kleiner beginnen, dann wachsen! Ebenso wichtig ist auch das Verständnis, dass CSR keinen Gewinnverzicht verlangt, ganz im Gegenteil, sondern dazu dient, die Wertschöpfung intelligent zu steigern, daher primär im Kerngeschäft stattfindet und nicht im Rahmen des philanthropischen Engagements.

Eine sehr entscheidende Weiche für das CSR-Thema wurde im Dezember 2021 von den Klubs der deutschen Bundesliga getroffen. Als erste große Profifußball-Ligen nehmen die Klubs in D Nachhaltigkeitskriterien verpflichtend in ihre Lizenzierungsordnung auf. Die Umsetzung des Prozesses ist in mehreren Stufen vorgesehen - Wesentliche Leitlinie für das Handeln des DFL e.V. ist Nachhaltigkeit in allen ihren Dimensionen – ökologisch, ökonomisch und sozial! Geplant sind unter anderem Mindestkriterien sowie erweiterte Kriterien, die anteilig zu erfüllen sind. Die konkreten Kriterien werden derzeit basierend auf den drei Dimensionen der Nachhaltigkeit entwickelt und in der kommenden Zeit gemeinsam mit den Clubs konkretisiert und finalisiert. Grundlage sind unter anderem die Sustainable Development Goals (SDG) der Vereinten Nationen sowie Einschätzungen externer Expertinnen und Experten. Bei der Ausarbeitung der Kriterien wird berücksichtigt, dass Clubs, die individuell teilweise bereits umfassende Aktivitäten umsetzen, auch künftig mit Fokus auf ihre jeweiligen strategischen Schwerpunkte wirken können. Als Pilotphase ist die kommende Saison 2022/23 vorgesehen, anvisiert ist die erste lizenzierungsrelevante Auditierung der Clubs in Bezug auf die Nachhaltigkeitskriterien im Lizenzierungsverfahren zur Saison 2023/24. Dann werden auch entsprechende Auflagen und Sanktionen bei Nicht-Erfüllung von Mindestkriterien oder einem entsprechenden Anteil der erweiterten Kriterien möglich sein.

Dementsprechend werden die Klubs so wie viele Unternehmen nach gewissen Mindestkriterien zu berichten haben, um die Ergebnisse auch vergleichen zu können. Dadurch ist auch der Begriff der „GRI-Standards“ relevant, das sind globale Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung. Das Ziel der GRI-Standards ist klar: Durch Standardisierung und Vergleichbarkeit soll Transparenz über die CSR Aktivitäten eines Unternehmens geschaffen werden.


Sohin können für die Klubs folgende wichtige Grundregeln definiert werden:

  • KLARE Nachhaltigkeitsvision: stringentes, in die Geschäftsprozesse des
    Klubs integriertes, ganzheitliches NACHHALTIGKEITSMANAGEMENT!
  • Wenn es diese KLARE VISION gibt, dann wird es auch ERGEBNISSE geben!
  • Daraus EIGENE MARKE für CSR entwickeln
  • FOKUSSIERUNG – man kann nicht 100 Themen gleichzeitig behandeln, zu Beginn gibt es sicher begrenzte personelle Ressourcen, demnach WENIGE Ziele setzen, die mit NACHDRUCK und KONSEQUENZ verfolgt werden können!
  • DIVERSITÄT – wer sich ernsthaft zu einer nachhaltigen Wirtschaft und Gesellschaft bekennt, muss sich mit diesem Thema auseinandersetzen (zB Mixed-Team im Schispringen oder Leichtathletik)!
  • Das CSR Thema muss von vielen Klubs und Verbänden viel klarer, überzeugter und verständlicher KOMMUNIZIERT werden!


Die MK Consulting GmbH ist sich dieser Verantwortung bewusst. Deshalb haben wir Nachhaltigkeit als Modus Operandi in unsere Geschäftsprozesse etabliert und im Alltag verankert, Nachhaltigkeit ist ein Mehrwert! Gerne können wir auch für Ihr Unternehmen, Ihren Verband oder Ihren Verein die aktuelle Situation rund um die CSR-Thematik analysieren und mit Ihnen gemeinsam für Sie relevante CSR-Bereiche definieren, Strategien und Konzepte entwerfen und Sie auch auf ihrem unternehmens- oder klubspezifischen CSR-Weg begleiten!

05.04.2022 - MK Consuling GmbH
Kontaktieren Sie uns bitte per Mail office@markuskraetschmer.at
oder telefonisch Mobil +43 676 88 676 1201

MK Consulting GmbH

Bechadeweg 1a

2371 Hinterbrühl

Telefon: +43 676 88 6761201

Mail: office@markuskraetschmer.at

Danke!